chinesische Mathematik

chinesische Mathematik
chinesische Mathematik
 
[ç-]. Aus der altchinesischen Mathematik, die bis vor 2000 v. Chr. zurückreicht, sind wegen der von Kaiser Qin Shi Huangdi (Ch'in Shih Huang-ti) 213 v. Chr. befohlenen Bücherverbrennung nur wenige Einzelheiten bekannt, z. B. die Verwendung der Näherung π ≈ 3, die Kenntnis des pythagoreischen Dreiecks mit den Seitenverhältnissen 3 : 4 : 5, die Höhenbestimmung aus der Schattenlänge und die Unterscheidung mehrerer Unbekannten durch Farben. Als Zahlenschriften waren verschiedene Schreibweisen in Gebrauch, besonders die auf dem dezimalen Zahlensystem basierende Stäbchen- oder Bambusziffernschreibweise (chinesische Ziffern). Aufgrund des schon um 200 v. Chr. eingeführten dezimalen Maßsystems wurden früh Dezimalbrüche verwendet; die chinesischen Mathematiker gehören somit zu ihren Wegbereitern. Das Alter der noch heute benutzten Kugelrechenmaschine (Suanpan), die chinesische Form des Abakus, ist nicht bekannt.
 
Nur in späteren Bearbeitungen ist das älteste bekannte Werk der chinesischen Mathematik erhalten, die »Arithmetische Technik in neun Büchern« (Jiu-zhang suan-shu, Chiu-chang suan-shu), eine in der Hanzeit, vielleicht auch schon um 250 v. Chr. entstandene Sammlung von Aufgaben aus der Praxis mit Lösungsanweisungen, aber ohne Beweise. Diese Darstellung wurde oft kommentiert und diente mit ihrer Vorliebe für arithmetisch-algorithmische Verfahren jahrhundertelang als Musterbeispiel einer mathematischen Abhandlung. Die konsequente Anwendung algorithmischer Verfahren führte zu den negativen Zahlen. Sie wurden aber nur als Zahlen akzeptiert und nicht als Lösungen von Gleichungen und Gleichungssystemen. Die verwendeten geometrischen Formeln sind teils exakt, teils Näherungsformeln. Lineare und quadratische Gleichungen wurden behandelt, unbestimmte Gleichungen traten im Zusammenhang mit Kalenderfragen auf. Beachtlich sind die Berechnungen von π, die um 500 n. Chr. zu sechs richtigen Dezimalen führten.
 
Eine besondere Blüte erlebte die chinesische Mathematik im 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts. Qin Jiushao (Ch'in Chiu-shao) verwendete damals beim Zahlenschreiben die Null, fand für Gleichungen 4. bis 10. Grades durch Approximation rationale Lösungen und beschäftigte sich auch mit unbestimmten Gleichungen. Zhu Shijie (Chu Shih-chieh), wie auch schon Qin, benutzte zur numerischen Gleichungslösung das heute nach G. Horner benannte Horner-Schema. Yang Hui arbeitete mit Dezimalbrüchen und gab 1225 eine frühe Darstellung des arithmetischen oder pascalschen Dreiecks, das sich auch 1303 bei Zhu Shijie findet; beide zogen es bei der Summierung höherer arithmetischen Reihen heran. Dann brach die einheimische mathematische Entwicklung in China ab. Ende des 16. Jahrhunderts brachten die Jesuiten Kenntnisse der abendländischen Mathematik nach China.
 
 
Y. Mikami: The development of mathematics in China and Japan (New York 21974);
 H. Meschkowski: Problemgesch. der Mathematik, Bd. 1 (21984);
 H. Wußing: Vorlesungen zur Gesch. der Mathematik (21989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mathematik — Rechenkunde; Mathe (umgangssprachlich); Rechnen (umgangssprachlich) * * * Ma|the|ma|tik [matema ti:k], die; : Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zahlenmäßiger oder räumlicher Verhältnisse beschäftigt: Mathematik studieren. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Chinesische Literatur — Chinesische Literatur. Sie ist eine alte u. in Verhältniß zu anderen asiatischen Literaturen eine reiche. Ein großer Theil der Ch n L. ging in der 215 v. Ch. vom Kaiser Schihoang ti befohlenen allgemeinen Bücherverbrennung unter, s. China… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chinesische Sprache, Schrift und Literatur — Chinesische Sprache, Schrift und Literatur. Die chines. Sprache, zu den sog. indochines. Sprachen gehörig, ist monosyllabisch und isolierend, d.h. sie besteht aus lauter einsilbigen und unveränderlichen Wörtern ohne jegliche Flexion, deren… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Chinesische Wissenschaftsakademie — Die Chinesische Akademie der Wissenschaften, früher auch bekannt als Academia Sinica (chin. 中國科學院 / 中国科学院, Zhōngguó Kēxuéyuàn, engl. Chinese Academy of Sciences (Abk. CAS)), ist die nationale Akademie für Naturwissenschaften der Volksrepublik… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Republik — 中華民國 Zhōnghuá Mínguó Republik China …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Akademie der Wissenschaften — Die Chinesische Akademie der Wissenschaften, früher auch bekannt als Academia Sinica (chinesisch 中國科學院 / 中国科学院 Zhōngguó Kēxuéyuàn, engl. Chinese Academy of Sciences (Abk. CAS); chin. Abk. Zhongkeyuan 中科院), ist die nationale… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Universität Hongkong — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Chinesische Universität Hongkong (CUHK) …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Mathematik — Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum. Inhaltsverzeichnis 1 Mathematik der alten Ägypter und Babylonier 1.1 Ägypten 1.2 Babylon 2 Mathem …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematikgeschichte — Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum. Inhaltsverzeichnis 1 Mathematik der alten Ägypter und Babylonier 1.1 Ägypten 1.2 Babylon 2 Mathematik der Antike 3 Ch …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematikhistoriker — Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum. Inhaltsverzeichnis 1 Mathematik der alten Ägypter und Babylonier 1.1 Ägypten 1.2 Babylon 2 Mathematik der Antike 3 Ch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”